Aktuelles

          • Sommerferien

          • Wir wünschen allen Familien schöne Sommerferien.

            Wir sehen uns wieder am 18.08.2025:
            Am Montag, den 18.08.2025 haben alle Intensivklassen und 2. – 4. Klassen Klassenlehrerunterricht
            von der 1.-4. Stunde (08:15–11:40 Uhr). Ihr Kind erhält an diesem Tag seinen individuellen
            Stundenplan. Der Ganztag findet ausschließlich nur für alle 17 Uhr Kinder statt.

            Am Dienstag, den 19.08.2025 werden unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler eingeschult.
            Für sie endet ihr erster Schultag nach ihrer Unterrichtsstunde um ca. 12:00 Uhr.
            Die Kinder der 2. – 4. Klassen haben an diesem Tag Unterricht nach Stundenplan inklusive aller
            Förderkurse. Der Ganztag findet ausschließlich nur für alle 17 Uhr Kinder statt.

            Ab Mittwoch, den 20.08.2025 haben alle Schülerinnen und Schüler Unterricht entsprechend
            ihres individuellen Stundenplans inklusive des vollständigen Ganztagsangebots und der Anschlussbetreuung
            im Förderverein.


            Aktueller Infobrief

          • Singen und Tanzen vor den Ferien

          • Am letzten Schultag vor den Ferien stimmen sich alle Schülerinnen und Schüler mit einem gemeinsamen Singen und Tanzen auf die bevorstehenden Ferien ein. Gemeinsam mit dem Lehrkräften und dem pädagogischen Personal trafen sich alle am Freitag der letzten Schulwoche auf dem Schulhof und feierten gemeinsam den Schuljahresabschluss bevor alle Kinder dann ihre Zeugnisse erhielten.

          • Abschlussfeier der 4. Klassen

          • Wie in jedem Schuljahr versammelten sich allen Schülerinnen und Schüler sowie viele Eltern der Viertklässler zur großen Abschiedsfeier am Donnerstag vor den Ferien im Bürgerhaus. Das von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltete Programm war wieder sehr abwechslungsreich. Es wurde gesungen, gerappt und getanzt. Begleitet wurden die Beiträge der einzelnen Klassen und Gruppen von tosendem Applaus. Herr Dr. Rothenberger ehrte wie jedes Jahr die Klassenbesten stellvetretend für alle Justus-Paten. Unter großrm Beifall wurden den Klassenlehrerinnen Frau Kinder, Frau Fink, Frau Oppermann, Frau Schütz, Frau Lyssy und Frau Numrich für den engagierten Einsatz in den zurückliegenden vier Jahren gedankt. Ebenso versammelten sich die Schulsozialarbeit und die Betreuungskräfte des Fördervereins auf der Bühne die ebenso engagiert in den Klassen gewirkt haben. 

          • Abschlussgottesdienst 4. Klassen

          • Wie am Ende eines jeden Schuljahres versammelten sich Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen am Mittwoch der letzten Schulwoche in der Sporthalle zum Abschlussgottesdienst. Vorbereitet durch den Fachbereich Religion sowie Herrn Pfr. Fritz der den Gottesdienst durchführte und musikalisch von Kolleginnen und Kollegen begleitet wurde. Die Kinder bekamen Mut und Gottes Segen für ihren weiteren Weg zugesprochen.

          • Instrumentenvorstellung Klarinette und Saxophon

          • Frau Gabriely, früher professionelle Klarinettistin beim Staatstheater Darmstadt und Oma eines Kindes aus unserer Schule, stellte die Instrumente Klarinette und Saxophon vor. Insgesamt 8 mal besuchte sie unsere Musikalische Grundschule,  damit auch alle Klassen diese Instrumente kennenlernen konnten.  Die Schüler und Schülerinnen lauschten interessiert dem wunderbaren Klang der Klarinette.  Frau Gabriely spielte u.a. Melodien aus dem bekannten Mozartkonzert für Klarinette und Orchester und ließ die Katze aus dem Musikalischen Märchen "Peter und der Wolf" erklingen. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Gabriely für ihre zahlreichen Besuche.

          • Schulgemeinde trauert

          • Am 08.06.2025 verstarb für uns alle plötzlich und unerwartet unsere liebe Kollegin Tanja Harsy. Mitten aus der Schulgemeinde gerissen als engagierte Klassenlehrerin, geschätzte Kollegin und Teil der Schulleitung hinterlässt sie uns in tiefer Trauer und Fassungslosigkeit. Für eine Schule eine Ausnahmesituation - sind doch Erwachsene wie Kinder gleichsam von diesem Ereignis betroffen. Am 10.06. konnten wir den Pädagogischen Tag nutzen, um im Kollegium zu trauern und den Umgang mit diesem Ereignis mit den Kinder zu planen. Es wurde ein Raum der Andacht eingerichtet in dem Erwachsene und Kinder ihre Gedanken und Gefühle an Frau Harsy und ihre Familie aufschreiben und malen konnten. In Ihrer Klasse aber auch in allen anderen Klassen wurden Gespräche geführt und Fragen der Kinder beantwortet. Es wurde viel geweint, aber Trost war immer zur Stelle. Niemand wurde allein gelassen und im Verlauf der Woche kam bei vielen Kindern auch wieder das Lachen zurück, so, wie es sich Frau Harsy auch gewünscht hätte. Am Freitag wurde eine Abschiedsandacht durchgeführt, die vom Fachbereich Religion in Zusammenarbeit mit Herrn Pfr. Fritz vorbereitet wurde. Viele Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, pädagogisches Personal sowie Eltern nahmen daran teil. Pfr. Fritz griff die Trauer der Kinder auf und verwandelte diese in Hoffnung. Am Ende legten die Kinder bemalte Kieselsteine ab, die der Familie übergeben werden sollen.
            Um Frau Harsy ein ehrendes Gedenken in unserer Mitte zu bewahren, wurde im Schulgarten eine Zypresse gepflanzt und eine Gedenktafel angebracht. Wir danken der FA Gramenz für ihre Unterstützung.
            Frau Harsy bleibt für immer ein Teil unserer Schulgemeinde! 

          • Social-Day

          • Schon zum zweiten Mal waren die Bike-Doktoren der Fa Smiths-Detection Germany bei uns. Es wurde geschraubt, gesägt, gemäht, gestrichen, geschnitten und repariert. So wurden Pausenspielgeräte, die Hochbeete auf dem Schulhof sowie der Schulgarten wieder in einen sehr gut nutzbaren Zustand versetzt. Wir danken für das große Engagement!

          • Kulturpause

          • Tanzen, turnen, singen, Seil springen und zaubern! Bei der letzten Kulturpause in diesem Schuljahr wurde wieder einiges geboten. Die vielen Zuschauerinnen und Zuschauer zeigten ihre Begeisterung durch viel Applaus. Es wurde mitgesungen und mitgeklatscht. Diesmal gab es auch einige Neuerungen. So schmückt ab jetzt ein neues, buntes Kulturpausenschild die Turnhalle und eine Melodie kennzeichnet den Beginn und das Ende der Kulturpausen. Den Kindern hat es gut gefallen. Wir freuen uns schon auf die erste Kulturpause im nächsten Schuljahr, danke an alle, die mitgemacht haben. (Oppermann)

          • Känguru-Wettbewerb 2025

          • Die Siegerehrung des diesjährigen Känguru-Wettbewerbs fand am 16.05. in der 3. Stunde in der Turnhalle statt. Alle Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen hatten sich versammelt, um den Teilnehmern des diesjährigen Wettbewerbs zu applaudieren. Neben einer Urkunde und einem Quizfragenheftchen, bekamen alle Kinder, die mitgemacht hatten ein Knobelspiel geschenkt. Für den Schüler mit dem weitesten Kängurusprung gab es sogar ein T-Shirt.(Oppermann)

          • Sauberhaftes Erbenheim

          • "Sauberhaftes Erbenheim" bezieht sich auf die Umweltkampagne "Sauberhaftes Hessen" in dem Wiesbadener Stadtteil Erbenheim. Es ist eine Initiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für eine saubere Umwelt zu schärfen und zur Müllvermeidung und -beseitigung beizutragen. Die Kampagne wird von der Hessischen Landesregierung unterstützt und umfasst verschiedene Aktionen, wie zum Beispiel den "Sauberhaften Kindertag" und den "Sauberhaften Schulweg". Hier beteiligten sich im Mai viele Klassen unserer  Schule. Auf dem Foto sind die Kinder der Intensivklasse A vor der Aktion zu sehen.  

          • Filmvorführung der Wissens-Detektive

          • An zwei Abenden präsentierten die Wissensdetektive interessierten Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern einen selbstgedrehten Film. In den zurückliegenden Wochen haben die Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung von Frau Koch ein Drehbuch erarbeitet, Szenen gedreht, vertont und geschnitten. Dabei mussten sie sich in dramaturgische Ablaüfe, szenenbildnerische Fragestellungen sowie die Nutzung digitaler Werkzeuge zum Aufzeichen, Schneiden und Präsentieren einarbeiten. Viele Stunden Arbeit und Engagement waren nötig, um wenige Minuten Film zu produzieren.  Die Zuschauerinnen und Zuschauer waren vom Ergebnis begeistert.

          • Frühlingssingen auf dem Neroberg

          • Auch dieses Schuljahr trafen sich die sieben Musikalischen Grundschulen auf dem Neroberg zum Frühlingssingen. In der Erlebnismulde sangen und tanzten 200 Kinder gemeinsam. Von unserer Schule nahm der Schulchor mit Frau Fischer teil. So sangen alle fröhlich: "An uns´ren Schulen ist´s die Musik, die ganz hoch im Kurse steht. Bringt uns zusammen, erfrischt, schafft Mut, beim Singen der Frust vergeht. Hast du mal das Einmaleins gerappt, verstehst du worum es geht. Musik hilft beim Lernen, tut Kindern nur gut, das ist es, was uns bewegt... ". Es war wieder ein erlebnisreicher und wunderschöner Tag. (Fischer)

          • Erfolgreicher Schwimmwettkampf

          • Unsere Schwimmheldinnen und Schwimmhelden aus den Klassen 3a,b,d; 4d: Luke Depikolozvane, Xenia Berger, Jana Nagel, Cato Krieger, Sonja Hoven, Liya Özmen, Mert Hazer, Hans Obi, Max Dreßler und  Mia belegten beim Schwimmwettkamt der Wiesbadener Grundschulen einen tollen 3. Platz. Gemeinsam mit Frau Nagel und Herrn Novak-Serr freuen wir uns über diesen großen Erfolg und danken allen für ihren besonderen Einsatz.

          • Vorlesewettbewerb der 3. und 4. Klassen

          • Am Mittwoch fand der mit Spannung erwartete Vorlesewettbewerb der 3. und 4. Klassen statt. Vorausgegangen waren die Vorentscheide in den jeweiligen Klassen. Tempo, Betonung, Lautstärke waren einige der Kriterien, die es beim Vorlesen umzusetzen galt. Die jeweils Klassenbesten hatten nun die Aufgabe die dreiköpfige Jury bestehend aus Frau Harsy, Frau Gürtler und Frau Anna von ihrem Können zu überzeugen. Alle gaben ihr Bestes. Letztlich freute sich Leni (3a) über einen großen Applaus und den 4. Platz. Daniel aus der Klasse 3d belegte den 3. Platz und Mia (3b) kam auf den 2. Platz. Livia (3c) konnte sich über den 1. Platz freuen.
            Auch die Viertklässler lieferten sich ein spannendes Kopf an Kopf Rennen. Hier musste zusätzlich ein ungeübter Text fließend und betont vorgelesen werden. Platz 4 belegte schließlich Mika aus der 4c, dicht gefolgt von Lara (4d) und Ilayda (4a) , die sich den 3. Platz teilten. Livia (4b) erreichte den 2. Platz und Alisa aus der 4e freute sich über den 1.Platz.
            Am Schluss gab es für alle Leserinnen und Leser noch einmal einen großen Applaus und eine Urkunde. Außerdem durften sich alle Teilnehmerkinder über einen Büchergutschein von „Buch VorOrt“ freuen, den Frau Anna von der Bierstadter Bücherstube jedem Kind überreichte. (Oppermann)

          • Radfahrausbildung im Jahrgang 4

          • Für die Schülerinnen und Schüler unseres vierten Jahrgangs dreht sich gerade alles rund um das Thema Radfahrausbildung und Sicherheit im Straßenverkehr. Im Unterricht geht es um die theoretische Fahrradausbildung, um die verschiedenen Verkehrsschilder und Vorfahrtsregelungen und es wird sogar eine richtige Theorieprüfung geschrieben. Für die praktische Radfahrausbildung geht es zum Verkehrsübungsplatz nach Delkenheim. Angeleitet durch die Polizisten vor Ort, lernen die Kinder eine Woche lang, wie sie sich als Radfahrer im Straßenverkehr verhalten müssen. Dabei werden wichtige Verkehrsregeln wie rechts vor links, Vorfahrtsregelungen durch Schilder und Ampeln, das Vorbeifahren an einem Hindernis und das Linksabbiegen gelernt. Und am Ende der Woche halten alle stolz ihren Fahrradpass in der Hand! (Oppermann)

          • Projektwoche "Rund um die Welt"

          • Vom 10.-14. März fand unsere Projektwoche zum Thema "Rund um die Welt" statt. Alle Kinder hatten im Vorfeld ihre drei Lieblingssprojekte  gewählt. Die Entscheidung fiel nicht  ganz leicht, denn eine Vielzahl von verschiedenen Projekten wurde angeboten. Von Montag bis Freitag ging es dann in den Gruppen sportlich, musikalisch, kreativ, künstlerisch, tänzerisch, digital und handwerklich zu. Am Freitag Nachmittag fand die große Präsentation im gesamten Schulgebäude statt. Viele Eltern, Großeltern, ehemalige Schülerinnen und Schüler, Nachbarn Verwandte und Freunde waren gekommen, um die Ergebnisse der Projektwoche zu bestaunen. Es wurde sogar ein Theaterstück aufgeführt und die Linedancegruppe zeigte in der Turnhalle ihre eingeübten Tänze. Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern aus dem Jahrgang 4. Es gab Kuchen, Muffins, Brezel und selbstgebackene Waffeln. Der Andrang vor der Mensa war groß. Ein herzliches Dankeschön allen, die mitgeholfen und unterstützt haben und die Projektwoche und die Präsentation zu einem ganz besonderen Ereignis gemacht haben. (Oppermann)

          • Kulturpause

          • Ende Februar fand die 3. Kulturpause in diesem Schuljahr statt. Eine Menge toller Beiträge waren wieder am Start . Es wurde gesungen und getanzt, geturnt und getrommelt. Super, dass auch schon unsere Erstklässler mit tollen Aufführungen auf die Bühne gekommen sind und auch die Trommel AG und die Tanz AG mitgemacht haben. Die Zuschauer waren begeistert.

            Am Mittwoch gab es einen ganz besonderen Moment, als Laura Feurig nach acht Jahren ihren letzten Tag an unserer Schule hatte. Im Rahmen der Kulturpause wurde sie verabschiedet - ein Gänsehautmoment, als 400 Kinder und Erwachsene im Publikum Laura einen ganz besonders tosenden Dankeschön- und Schluss-Applaus spendeten.

            Ganz im Zeichen von Fasching stand  der letzte Tag der Kulturpause. Er endete mit einer großen Polonäse durch die Turnhalle und über den Pausenhof. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben. Im Juni findet die letzte Kulturpause in diesem Schuljahr statt. (Oppermann)